Geräteausstattung
Überblick der genutzten Geräteausstattung
Hier möchte ich Ihnen einen Einblick in die Techniken & Geräte verschaffen, mit denen ich als Ihr Gartensachverständiger fundierte Gutachten und Bewertungen erarbeite. Diese Auflistung und Beschreibung wird mit der Zeit immer wieder aktualisiert und ergänzt.
Schalltomograph
Eine zuverlässige Beurteilung ist in vielen Fällen von außen nicht möglich da die Schäden sich im Baumstamm befinden. Um in den Baum „hineinzuschauen“ kann der Baum mit einem modernen Schalltomographen untersucht werden. Häufig wird umgangssprachlich von einer Beschallung gesprochen.
Einer der großen Vorteile ist, dass die Untersuchung nahezu verletzungsfrei Defekte und Problemstellen im Baum aufzeigt.
Ein Schalltomograph analysiert den Zustand des Holzes eines Baumes mit Hilfe von Schallsignalen. Das Instrument misst hochpräzise die Laufzeit von Schallwellen im Holz, die durch leichtes Klopfen mit einem Hammer erzeugt werden.
Befindet sich zwischen Klopfpunkt und Sensor (Empfänger) ein Defekt, so müssen die Schallwellen einen längeren Weg nehmen, was sich durch eine längere Schalllaufzeit messen lässt.

Veränderungen im Holz können grafisch sichtbar gemacht werden.
Diese Unterschiede werden in einem Tomogramm dargestellt und sind sehr anschaulich und aussagekräftig.

Durch Messungen in mehreren Ebenen ist auch ein dreidimensionales Abbild des Stammes möglich, um die Ausdehnung von Fäulen oder Höhlungen zu bestimmen.

Die Sensoren können nicht nur in gleichmäßigen Abständen wie im Beispielbild angebracht werden. Das Sachverständigenbüro Bauer arbeitet mit einer sogenannten elektronischen Kluppe welche die Stammgeometrie exakt vermessen kann. Durch den Einsatz der Messkluppe können Schadbereiche besser untersucht werden.


Es wurde daher eine weitere Messebene in 120 cm über Gelände OK untersucht:


Es wurde daher eine dritte Messebene in 200 cm über Gelände OK untersucht:



Dynamische Lastplatte
Leichtes Fallgewichtsgerät
Das leichte Fallgewichtsgerät wird vom Sachverständigenbüro Bauer zur schnellen Ermittlung der Tragfähigkeit und Verdichtungsqualität von Böden, ungebundenen Tragschichten und Bodenverbesserungen eingesetzt.
Mit dem dynamischen Lastplattenversuch kann eindeutig geklärt werden, ob die Schichten (i.d.R. Tragschicht von befestigten Flächen) ausreichend verdichtet wurden.
Schäden, die sich bei mangelnder Tragfähigkeit zeigen
- Abgesunkene Pflasterbelege
- Hochstehende Schachtabdeckungen, Einläufe oder Entwässerungsrinnen
- Unebenen Flächen mit Pfützenbildungen
- Kippende Bauteile
Das Leichte Fallgewichtsgerät dient der Bestimmung des dynamischen Verformungsmoduls Evd [MN/m²] durch den dynamischen Plattendruckversuch nach TP BF-StB Teil B 8.3. Dieser liefert Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit und Verdichtungsqualität von Böden. Haupteinsatzgebiet für Leichte Fallgewichtsgeräte ist der Erd- und Verkehrswegebau. Weitere Anwendungsgebiete sind der Garten- und Landschaftsbau und die Bodenerkundung.
Das Sachverständigenbüro Bauer hat das leichte Fallgewicht der Firma Zorn mit GPS-Funktion. Das GPS speichert die Position des Fallgewichtes und liefert somit einen eindeutigen Nachweis über den Standort. Dank der Satellitenverwendung von GPS, Glonass und Galileo wird der Standort auf rund 2 Meter genau bestimmt. Der dynamische Lastplattenversuch wird auch häufig als dynamischer Plattendruckversuch bezeichnet.
Bei der Prüfung von z.B. Garagenzufahrten können so Ursachen von Spurrillen und Senkungen aufgedeckt werden.
Vorteile gegenüber anderen Messverfahren sind:
Prüfen in beengten Örtlichkeiten (z.B. Leitungsgräben, Hausgärten und schmalen Zufahrten) kein Belastungsfahrzeug notwendig, gesicherte und nachvollziehbare Daten werden geliefert.
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot?
Dann rufen Sie mich an unter
Tel. Augsburg (Hauptsitz): +49 (0) 821 66 104 85
Tel.: +49 (0) 8161 976 9746
Mobil: +49 (0) 179 666 4881
oder schreiben eine E-Mail an: info@gartenbewertung.de
oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Weitere Informationen: